Das Projekt Aquariumbeleuchtung ist jetzt fertig

Das Projekt Aquariumbeleuchtung ist jetzt fertig

Ich hatte in der 2. Version der Aquariumbeleuchtung ein LED neupixel RGB Streifen an den Aquariumdeckel geklebt. Es war doppelseitigen Klebeband mitgeliefert und es hielt leidlich. An den Enden habe ich mit Gewebeklebeband nachgeholfen. Aber es ist RGB Licht und das hat ein für diesen Zweck ganz schlimmes Spektrum. Ich könnte den roten Stein leuchten lassen oder das ganze Aquarium in ein blaues Licht tauchen. Aber die Pflanzen sahen immer blass aus. Es war einfach nicht schön anzusehen. Und ich musste die alte Lampe immer noch zusätzlich leuchten lassen damit es akzeptabel hell war. 25W statt 6W und immer noch nicht schön.

In Version 3 der Beleuchtung habe ich einen 12V IP68 Led Schlauch abgeklebt. Er verspricht 1800lm bei 15W und einen >90 Farbechtigkeitsindex. Ich habe 1,8m in 4 Streifen mit dem mitgelieferten Klebeband in den Deckel geklebt. Gewebeklebeband hat nicht geholfen und ich habe es zusätzlich mit Heißkleber fixiert. Nach einer halben Stunde leuchten war der Schlauch dann heiß genug geworden und Teile der Konstruktion fielen uns Aquarium. IP68 heißt dass der Schlauch wasserdicht ist. Die Fische hat es nicht weiter gestört. Mich schon.

Ich habe die LEDs dann mit Sekundenkleber festgeklebt. Es wird dann wohl die letzte Variante sein.

Die Steuerung auf dem Arduino habe ich in verschieden modifiziert. Statt der Neopixel Steuerung wird die Helligkeit jetzt per PWM gesteuert. Das funktioniert jetzt auch mit 1024 Stufen statt nur 256. Damit sind die Übergänge weicher. Zum anderen nutze ich für die Helligkeitsberechnung nicht mehr Sinuskurven sondern ein Array mit 24 Stundeneinträge und lineare Übergänge dazwischen. Damit kann ich die Dämmerungsphasen besser definieren. Vielleicht kommt das Sketch dann zu GitHub.