Lösch mal solche Spam Kommentare. Die posten bei dir nur wegen dem Backlink auf ihre Seite. Evt. kannst du ein Plugin wie Mollom für den Kampf gegen Spam nutzen...
na ... jetzt sehe ich schon einen Unterschied. Gefällt mir ganz gut. Ich bin auf das Resultat gespannt.
Finde den Typ mit dem Laptop auf den Stufen aber irgendwie unpassend *gg*
Der Stift ist drucksensitiv und gibt die gemessene Druckstärke per Funk an das Brett weiter.
Dieses bestimmt noch die Position des Stiftes auf dem Tablett und erkennt den Stift bis 6mm über der Oberfläche.
Momentan ist die Software auf eine absolute Positionierung gestellt. D.h. oben links auf dem Tablett ist oben links auf dem Bildschirm, unten rechts ist unten rechts. Damit bewegt sich der Cursor wie eben auf dem Papier.
Mäuse dagegen werden meist mit einer Beschleunigung versehen. Größere Distanzen sind so leichter zu überwinden. Flüssiges Schreiben ist so aber nur sehr schwer möglich.
Bei der Zeichensoftware kann ich die Parameter der Werkzeugspitze den Sensoren des Stifts zuordnen.
Ich kann die Strichdicke oder/und die Deckkraft von der Druckstärke abhängig machen. Damit wird ein dynamisches Malen möglich.
Ich muß nicht mehr für jede Strichdickenänderung im Kontextmenü eine neue Auswahl treffen.
Je nach Wacom-Werkzeug übertragen diese auch den Winkel der Schrägstellung des Stiftes oder den Winkel auf der Grundseite. Damit könnte man im Grafikprogramm die Drehung einer nicht-runden Werkzeugspitze durch die Ausrichtung des Stiftes steuern. Allerdings würde dieser Stift nochmal heftig teure 85€ kosten...
Wie entsteht eine langfristige Entscheidung in ruhigen Momenten?
Jede mögliche Entscheidung hat Konsequenzen, die wir (bewusst?) abwägen und mit unserem moralischen Weltbild in Einklang zu bringen versuchen. Das Weltbild entsteht durch Dinge wie Prägung, Grundsätze, Charaktereigenschaften, Umwelt und sicher noch andere Faktoren. Davon werden uns einige anerzogen oder möglicherweise auch vererbt oder anderweitig mitgegeben. Welche können wir davon selbst beeinflussen? Auf welcher Grundlage beeinflussen wir sie in welche Richtung?
Genau das was es impliziert; die Möglichkeit zur selbstständigen Entscheidung.
Deine zweifelnde Frage spielt bestimmt auf die Sache mit dem Bereitschaftspotential an, darauf, das das Gehirn schon aktiv ist, bevor im Bewußtsein ein Wunsch auf Handlung auftritt.
Beides widerspricht sich doch gar nicht. Das Bewußtsein ist nur der verbalisierteste Teil von uns. Panische Handlungen kommen ganz ohne bewußte Auslöser aus. Dort hat das limbische System das Sagen.
In kurzfristigen Handlungen wie dem Steuern eines Fahrrads denke ich nicht über die Kleinigkeiten nach, und schaffe es dennoch auf dem Rad zu bleiben.
Langfristig, in ruhigen Momenten, kann ich aber dennoch logisch und strukturiert denken. Dort kann ich abwägen welchen Weg ich wählen werde.
Sollten manche Optionen in meiner Überlegung schon früher mal in ähnlicher Weise vorgekommen sein, meldet sich ein diffuses Gefühl dazu. Die einen nennen es Intuition. Für mich ist es die Wirkung des limbischen Systems, das sich nicht mit einer klaren in Worten gefaßten Aussage offenbart, sondern eben in dieser basaleren Form. Bin ich nicht durch frühere Erlebnisse vorgeprägt, kann ich klar und vorbehaltslos denken.
Beide Systeme haben ihr Anwendungsgebiet und ihre Vorzüge. Das eine gibt mir ein Ziel für das Fahrradfahren. Das andere ermöglicht es mir auch wirklich anzukommen.
An den Schmetterlingseffekt mußte ich denken, und in meiner Erinnerung hat der einem Schmetterling auf einer Brücke (in San Francisco?) zu tun, der in Asien ein Unwetter auslöst zum Symbol. Jetzt, beim nachlesen wohnt dieser Schmetterling allerdings irgendwo unbestimmt in Brasilien und sorgt für einen Orkan über Texas...möglicherweise.
Vorhersagbar ist es nicht. Nachprüfbar ist es auch nicht so recht, ob er es war. Der Schmetterlingseffekt hat zum Inhalt, das kleine Unterschiede in den Ausgangswerten große Auswirkungen im Laufe der Zeit haben.
In meinem Spruch zielte ich darauf ab, das wir zwar jeweils nur ein Mensch unter 6-7 Milliarden anderen Menschen, und unter noch wesentlich mehr anderen Lebewesen sind und doch hat jede unserer Handlungen, auch wenn es einfach nur "nichts tun" ist, eine Auswirkung auf das System.
Wozu dieses Handeln führt, läßt sich maximal kurzfristig approximieren, ist aber langfristig nicht abzusehen.
Wir können, zum guten wie zum schlechten, auch Auslöser oder Mitläufer in einem Schneeballeffekt, einem Trend sein.
Mit etwas freiem Willen, Bewusstsein und einem Ziel, können wir damit möglicherweise, wenn die Zufälle auf unserer Seite sind, Großes und Unwahrscheinliches erreichen.
Versuchen wir es aber gar nicht erst, sinkt die Wahrscheinlichkeit, das das gewünschte Ergebnis eintritt. (Das postuliere ich hier einfach mal so, auch wenn ich mir nicht ganz sicher sein kann.)
Es kann aber auch das Nichtstun das Ziel sein. Dann ist gar kein Aktionismus mehr notwendig. Dann hilft nur noch Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral.
jetzt bin ich endlich dazu gekommen, hier all deine Beiträge zu Prag zu lesen. Sehr ausführlich hast du da gearbeitet. *g* Die Nacht-Szenen stelle ich mir schon ein bisschen heftig vor ... .
Scheint ja nett und interessant (Kirch-Turm-Uhr *g*) gewesen zu sein ;)
Wow - das Bild ist toll. Mach mir ein banner damit =)
yeah - voll meine lieblingsfarben drin.
Und was für Blüten es sind, weiß ich auch nicht, ich tippe auf Kirsche.
Lösch mal solche Spam Kommentare. Die posten bei dir nur wegen dem Backlink auf ihre Seite. Evt. kannst du ein Plugin wie Mollom für den Kampf gegen Spam nutzen...
Der findet sich auch unpassend. Deswegen guckt er nicht in die Kamera ;-)
na ... jetzt sehe ich schon einen Unterschied. Gefällt mir ganz gut. Ich bin auf das Resultat gespannt.
Finde den Typ mit dem Laptop auf den Stufen aber irgendwie unpassend *gg*
Lg,
Flügel
Zu dem Tablett gehört noch ein Stift.
Der Stift ist drucksensitiv und gibt die gemessene Druckstärke per Funk an das Brett weiter.
Dieses bestimmt noch die Position des Stiftes auf dem Tablett und erkennt den Stift bis 6mm über der Oberfläche.
Momentan ist die Software auf eine absolute Positionierung gestellt. D.h. oben links auf dem Tablett ist oben links auf dem Bildschirm, unten rechts ist unten rechts. Damit bewegt sich der Cursor wie eben auf dem Papier.
Mäuse dagegen werden meist mit einer Beschleunigung versehen. Größere Distanzen sind so leichter zu überwinden. Flüssiges Schreiben ist so aber nur sehr schwer möglich.
Bei der Zeichensoftware kann ich die Parameter der Werkzeugspitze den Sensoren des Stifts zuordnen.
Ich kann die Strichdicke oder/und die Deckkraft von der Druckstärke abhängig machen. Damit wird ein dynamisches Malen möglich.
Ich muß nicht mehr für jede Strichdickenänderung im Kontextmenü eine neue Auswahl treffen.
Je nach Wacom-Werkzeug übertragen diese auch den Winkel der Schrägstellung des Stiftes oder den Winkel auf der Grundseite. Damit könnte man im Grafikprogramm die Drehung einer nicht-runden Werkzeugspitze durch die Ausrichtung des Stiftes steuern. Allerdings würde dieser Stift nochmal heftig teure 85€ kosten...
Ich verstehe es nicht, wie funktioniert das?
Wie entsteht eine langfristige Entscheidung in ruhigen Momenten?
Jede mögliche Entscheidung hat Konsequenzen, die wir (bewusst?) abwägen und mit unserem moralischen Weltbild in Einklang zu bringen versuchen. Das Weltbild entsteht durch Dinge wie Prägung, Grundsätze, Charaktereigenschaften, Umwelt und sicher noch andere Faktoren. Davon werden uns einige anerzogen oder möglicherweise auch vererbt oder anderweitig mitgegeben. Welche können wir davon selbst beeinflussen? Auf welcher Grundlage beeinflussen wir sie in welche Richtung?
Was ist freier Wille?
Genau das was es impliziert; die Möglichkeit zur selbstständigen Entscheidung.
Deine zweifelnde Frage spielt bestimmt auf die Sache mit dem Bereitschaftspotential an, darauf, das das Gehirn schon aktiv ist, bevor im Bewußtsein ein Wunsch auf Handlung auftritt.
Beides widerspricht sich doch gar nicht. Das Bewußtsein ist nur der verbalisierteste Teil von uns. Panische Handlungen kommen ganz ohne bewußte Auslöser aus. Dort hat das limbische System das Sagen.
In kurzfristigen Handlungen wie dem Steuern eines Fahrrads denke ich nicht über die Kleinigkeiten nach, und schaffe es dennoch auf dem Rad zu bleiben.
Langfristig, in ruhigen Momenten, kann ich aber dennoch logisch und strukturiert denken. Dort kann ich abwägen welchen Weg ich wählen werde.
Sollten manche Optionen in meiner Überlegung schon früher mal in ähnlicher Weise vorgekommen sein, meldet sich ein diffuses Gefühl dazu. Die einen nennen es Intuition. Für mich ist es die Wirkung des limbischen Systems, das sich nicht mit einer klaren in Worten gefaßten Aussage offenbart, sondern eben in dieser basaleren Form. Bin ich nicht durch frühere Erlebnisse vorgeprägt, kann ich klar und vorbehaltslos denken.
Beide Systeme haben ihr Anwendungsgebiet und ihre Vorzüge. Das eine gibt mir ein Ziel für das Fahrradfahren. Das andere ermöglicht es mir auch wirklich anzukommen.
Und den freien Willen gibt es doch.
Kleine Ursachen haben unbestritten manchmal große Auswirkungen, sonst gäbe es vermutlich keine - aber was ist freier Wille?
Och, der Spruch ist Humbug.
An den Schmetterlingseffekt mußte ich denken, und in meiner Erinnerung hat der einem Schmetterling auf einer Brücke (in San Francisco?) zu tun, der in Asien ein Unwetter auslöst zum Symbol. Jetzt, beim nachlesen wohnt dieser Schmetterling allerdings irgendwo unbestimmt in Brasilien und sorgt für einen Orkan über Texas...möglicherweise.
Vorhersagbar ist es nicht. Nachprüfbar ist es auch nicht so recht, ob er es war. Der Schmetterlingseffekt hat zum Inhalt, das kleine Unterschiede in den Ausgangswerten große Auswirkungen im Laufe der Zeit haben.
In meinem Spruch zielte ich darauf ab, das wir zwar jeweils nur ein Mensch unter 6-7 Milliarden anderen Menschen, und unter noch wesentlich mehr anderen Lebewesen sind und doch hat jede unserer Handlungen, auch wenn es einfach nur "nichts tun" ist, eine Auswirkung auf das System.
Wozu dieses Handeln führt, läßt sich maximal kurzfristig approximieren, ist aber langfristig nicht abzusehen.
Wir können, zum guten wie zum schlechten, auch Auslöser oder Mitläufer in einem Schneeballeffekt, einem Trend sein.
Mit etwas freiem Willen, Bewusstsein und einem Ziel, können wir damit möglicherweise, wenn die Zufälle auf unserer Seite sind, Großes und Unwahrscheinliches erreichen.
Versuchen wir es aber gar nicht erst, sinkt die Wahrscheinlichkeit, das das gewünschte Ergebnis eintritt. (Das postuliere ich hier einfach mal so, auch wenn ich mir nicht ganz sicher sein kann.)
Es kann aber auch das Nichtstun das Ziel sein. Dann ist gar kein Aktionismus mehr notwendig. Dann hilft nur noch Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral.
Und?
ich nich... Wie findste denn den?
Der Palatin ist einer der 7 Hügel, auf denen Rom errichtet wurde. Dort, nahe dem Forum Romanum stehen stehen noch heute einige Ruinen.
Was ist denn Palatin? Müsste es nicht Paladin sein?
jetzt bin ich endlich dazu gekommen, hier all deine Beiträge zu Prag zu lesen. Sehr ausführlich hast du da gearbeitet. *g* Die Nacht-Szenen stelle ich mir schon ein bisschen heftig vor ... .
Scheint ja nett und interessant (Kirch-Turm-Uhr *g*) gewesen zu sein ;)
sowas...
http://www.flickr.com/photos/jedwaters/sets/72157614410227642/
Wow - das Bild ist toll. Mach mir ein banner damit =)
yeah - voll meine lieblingsfarben drin.
Und was für Blüten es sind, weiß ich auch nicht, ich tippe auf Kirsche.
achso ich war das da mit dem kommentar eben ;)
aber kannst du dir sicher eh denken x)
bißchen offtopic aber egal: i wollt mal sagen, ich mag das neue frische layout hier =)
die faaarben =)
Pass mal deine Pathauto Settings an, damit er Umlaute und ß beim Erstellen des URL Alias richtig ersetzt.
Dieses Zuckerzeuggebäck hab ich auch vor 2 Jahren in Rumänien gegessen. War nicht mein Fall, viel zu süß und ein komischer Nachgeschmack im Gebäck.
Gefällt mir, der Bericht, nett geschrieben. Macht Lust auf rumreisen...
Nach umfangreichem Gefrickelt geht es nun. Shadowbox läuft. Es gibt Bilder im Vollbild.
Bei dir zwar nicht so schön, weil du das Scripting ja aus hast, aber weißt ja was du machen kannst um in den vollständigen Genuss zu kommen.
lässt sich´s ja leider immer noch nicht. Noch Salz? hehe
Sieht aus, wie eine gesprengte Qualle.
Tierquäler! ;-)
das sieht aber wirklich mal echt verdammt gut aus! :D