Hallo Mel,
ein bischen mehr Chaos verträgt diese Welt schon noch, und Norberts Feierabend ist nicht soo wichtig für dich und mich.
Ja, das Skin hier ist gerade wieder etwas dunkler. Das hat weniger mit meiner psychischen Verfassung zu tun als mit meinem kleinen Notebook, mit dem ich öfter im halbdüster auf meinem Bett als am gut beleuchteten Schreibtisch sitze. Mit dem Firefox Add-on Stylish hatte ich meine Seite mit einem dunklen Style versehen, das ich dann bei belieben ein- und ausschalten konnte.
Damit auch alle anderen die Option haben suchte ich nach einem entsprechenden Plugin für Drupal und wurde in Switchtheme soweit fündig. Es stellt eine Dropdown Liste mit allen verfügbaren Themes bereit.
Leider funktioniert das nur für angemeldete Benutzer. An Gäste werden hier (noch) keine Session Cookies herraus gegeben, sodas man auf der einen Seite zwar das Theme verändern kann, es aber auf der nächsten Seite wieder zurück wechselt.
3 Tage war die Seite dann für mich schwarz und für die Welt weiß. Anschließend habe ich den Standard auf schwarz verändert.
Vielleicht findet sich ja doch noch eine Möglichkeit, diese Funktionalität auch Gästen zur Verfügung zu stellen.
Sehr unterhaltsam, erst recht für einen Menschen mit mathematischer Vergangenheit. Naja, nun ist es klar. Wir bilden uns das Leid der Welt alle nur ein. Und meine Freude teile ich nun auch nicht mehr. Will ja nicht die Welt in wirkliches Chaos stürzen.
Was anderes. Deine Seite ist auf einmal wieder so düster. Heller war schöner.
LG
Melanie
Wieso gemein? es ist doch wahr. Ich bin doch fau (gewesen).
Heute kam ich wieder mit der Kamera an der Elbe vorbei. Allerdings war gar nicht mehr so viel Eis da (Lufttemperatur +1°C). Mal sehen, ob sich aus den Fotos was machen läßt. Vorteil heute, ich sitze mit dem großen Laptop in der Küche.
... es war wohl ein etwas "gemeiner" kommentar.
Was ich ausdrücken wollte, was: lade die Bilder doch einfach trotzdem hoch ! :D (=zum anderen Computer gehen)
Das ist eine gute Frage. Wann war ich da im Bett? Ich denke irgendwo zwischen drei und fünf bin ich schlafen gegangen. So übermäßig lange schlief ich gar nicht ;-)
Ich glaube meine Eltern sind Schuld daran... Da gab es auch hin und wieder gemeinsames Frühstück am Wochenende. Und wäre das nicht mitten in der Nacht gewesen (so gegen 9:00), hätte ich auch gern daran Teil genommen. Hier und heute findet es eben 13:00 statt. Darüber läßt sich dann reden. Mein Mitbewohner macht da auch gern mit, nur zum Bäcker geht er nicht ;-)
PS: Nö, es gibt keinen Feed für die Kommentare, so schade es auch ist.
Gerade diese Dezenz macht das Pochen bei dir oder die wachsenden Äste bei Sciurus so interessant für mich.
Mein Gedanke für Animationen war es, die Blasen in diesem Layout zu deformieren, wenn jamand drüber hovert. Nur langsam, nur wenig. Vielleicht auch nur eine Beleuchtungsänderung.
Dieses Layout besteht aus mehreren teilweise transparenten pngs, die sich je nach Browserbreite überlappen und gegeneinander verschieben. Eine Animation würde also eine Sequenz mit einem ganzen Alphakanal brauchen. Die eine transparente Wert der gifs reicht nicht.
hihi :P na irgendwie nicht so ^^
verwende doch auch nur gifs.
Hatte es schon in flash, aber da geht der Effekt (Pochen) nicht so dezent.
was genau willst du wo/wie animiert haben? :D
Gegen diesen Fehler sollte ich wohl etwas unternehmen. Als ich kürzlich versuchte, Drupal davon zu überzeugen, das ich ein paar mehr genauer definierbare Feeds haben will, endete die Aktion damit, das ich 3:00 gefrustet ins Bett ging und mich über das nicht vollzogene Backup ärgerte.
Jetzt liegen in der Datenbank ein paar doppelte Werte, die ich da von Hand wieder entfernen muß.
Demnächst (;-))mach ich das.
PS: Es ist getan.
In der Datenbank fand ich doch nichts, was mich weiter brachte. Am Ende hat es geholfen im Drupal die Bilder durch sie selbst zu erstzen und sie erneut hoch zu laden.
aber deswegen kommentiere ich eigentlich nicht.
irgendwie bin ich gerade durch Rumklicken darauf gekommen, dass es zu Fehlermeldungen in deiner Galerie kommt ... *nur hinweisen wollte* [Wenn man z.B. auf "Motive" klickt, aber auch so ...]
Mit dem ersten Satz ("Aber der Martin sagt doch, der Markt wird es schon richten und bringt eine optimale Lösung hervor, da es viele Marktteilnehmer gibt.") könnte ich ja noch mitgehen, wenn man mal "optimale Lösung" sehr weitreichend definiert.
Aber schon beim zweiten Satz ("Demnach müßte in einer Niesche schon eine Firma an diesem Ansatz werkeln.") muss ich Einspruch erheben. Wieso "demnach"? Ich sehe nicht, wieso der zweite Satz zwingend aus dem ersten Satz folgen sollte.
Bist du der Überzeugung, dass es für das von dir gewünschte Produkt eine Nachfrage gibt / geben wird? D.h. gibt es Menschen die nicht einfach nur das Produkt wollen, sondern auch bereit sind den dafür verlangten Preis zu zahlen? (Einen durchtrainierten Körper z.B. wollen viele, aber wenn es darum geht dafür täglich Sport zu treiben bleibt es meist beim puren Wollen.)
Hast du schon auf u.a. folgende Fragen Antworten: Wie teuer würde das Produkt werden? Welche Risiken bestehen? Welche Entwicklung muss noch getätigt werden? Gibt es Patente (staatliche Monopolrechte)? Gibt es weitere staatliche Vorschriften zu beachten? Gibt es Konkurenten, die jetzt bereits Ähnliches entwickeln und vor dir damit auf dem Markt kommen? Gibt es evtl. andere Technologien, die du nicht auf dem Radar hast und die ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis haben?
Wenn du diese Fragen und andere aber alle beantworten kannst und den Willen hast ein entsprechendes Produkt zu entwickeln, dann stehe ich dir sogar gerne als Kapitalgeber zur Verfügung. Das ist mein Ernst!
Solltest du jetzt jedoch dieses Projekt nicht in Angriff nehmen wollen, so wundere dich bitte nicht wenn es andere auch nicht tun.
(Wobei ich bezweifle, dass es nicht schon einige Personen gibt, die auf diesem Gebiet tätig sind. In der aktuellen ComputerZeitung war z.B. ein kleiner Bericht darüber Energie "aus der Luft", also aus den sich reichlich um uns befindlichen elektrischen Feldern zu gewinnen. Desweiteren posaunen Unternehmen, die aktiv an einem neuen Produkt arbeiten, dies nicht lauthals herum um damit mögliche Konkurenten auf das profitable erscheinende Geschäft aufmerksam zu machen. Und solch eine Investition kann auch schon einige Jahre dauern.)
Aber der Martin sagt doch, der Markt wird es schon richten und bringt eine optimale Lösung hervor, da es viele Marktteilnehmer gibt. Demnach müßte in einer Niesche schon eine Firma an diesem Ansatz werkeln. Martin, wieso gibts aber noch nix?
Dass die Marketingabteilung den Ingenieuren sagt wo es lang gehen soll sehe ich hin und wieder bei den Digitalkameras. Klar sind seit Jahren die Auflösungen der Kameras gestiegen. In letzter Zeit kommt noch die Empfindlichkeit dazu. Die eigentliche Bildqualität ist aber wesentlich Konstanter. Es ist eine Gleichung mit mehreren Variablen. Bei Westentaschenkameras steht der Qualitätsanspruch auf "10x15cm sofort und unverändert druckbar". Alle anderen Werte werden dann zu ihrem zur Werbung nutzbaren Optimum getrieben. Da gibt es Kameras mit 12 Megapixeln und Iso3200, bei dem bei dieser hohen Empfindlichkeit aus jeweils 4 Pixeln der Durchschnitt gebildet wird, um dem Rauschen Werden, und aus den 12 MP werden doch wieder nur 3, die aber für die 10x15cm immer noch ausreichen.
CPUs werden seit Jahren Stromeffizienter, aber von der großen Steigerung bleit kaum etwas übrig. Vor 8 Jahren gab es CPUs mit 45-120W. Heute haben Desktop-CPUs die gleichen Werte. Verbrauchsreduzierung stand einfach nicht bei den Anforderungen, obwohl es Sinnvoll gewesen wäre.
Eine große Verbrauchsreduzierung kam erst durch Verbreiten von Laptops auf, die in einer neuen Kategorie spielten.
Momentan ist es billiger einen größeren Akku selber Technik anzubieten als die Technologie für Piezoelemente zu fördern.
Warum sollten die Firmen dann zweiteres tun? Die meisten Kunden sind doch glücklich, weil sie unwissend sind und nicht ahnen das es weitere Möglichkeiten gibt.
Hersteller von Laptops wollen ja auch noch was haben, was sie dir in ein paar Jahren verkaufen können. Deshalb werden Innovationen bewusst zurückgehalten und nicht gleich vollständig umgesetzt. Hinzu kommt, dass natürlich die Umsetzung auch Zeit kostet und man diese gerade im schnelllebigen Geschäft wie Laptops nicht hat.
Ein schlechter Artikel bei Heise und ein besserer techon (engl) direkt aus Japan schreiben, das in der U-Bahn von Tokio solche Piezoelemente im Fußboden getestet werden um damit in absehbarer Zeit die Fahrkartenleser-Drehkreuze mit Strom zu versorgen. 2006 waren sie bei 0,1W/s pro Fußgänger. 2007 war es 1W/s, die Version von diesem Jahr generiert 10W/s.
Da saugt es dem Passanten Strom aus den Füßen, dürfte sich aber nur dadurch zeigen, das der Boden etwas weicher ist.
Ja, noch steckt diese Technologie in den Kinderschuhen, aber ich bin Hoffnungsvoll das das was wird. Der Heise-Autor hat nun Angst das Telefonierer noch mehr ins Handy brüllen um den Akku zu laden. Ich freue mich denn wenn diese Generatoren so sensibel sind dämpfen sie sogar die Umgebungsgeräusche und Schallschutz generiert Strom.
Damit könnte man Schallschutzwände an Autobahnen mit solchen Platten belegen und damit indirekt die Effizienz von Autos erhöhen.
Ist das Netz wirklich mein Feund? Und wenn ja, zu welchem Preis?
Es ist ein angenehmer Gedanke von überall aus auf Feeds, Mails, Bookmarks und Daten zugreifen zu können. Zwei fragwürdige Aspekte kristallisieren sich da für mich aber noch herraus.
Wie integriere ich das in meinen Browser? Beim Firefox3 geht das Bookmarken und Taggen über die Adresszeile einfach und komfortabel. Geht das mit dem Onlinesystem auch so einfach? Im besten Fall gibt es ein Add-on, das die Funktionalität die Bookmarks per Klick in die Adresszeile online zu speicher nachrüstet.
Mein aktueller Feedreader ist eine Erweiterung für den Firefox. Gibt es einen neuen Eintrag, blendet er das im Browserfenster ein. In der Statusleiste gibt es ein Icon mit der Anzahl neuer Posts. Damit ist der Reader dezent, in die Gui integriert und gut.
Müßte ich einen Browsertab für den Reader offen haben und hin und wieder von Hand nachsehen ob es etwas neues gibt, wäre das äußerst unpraktisch.
Allerdings sollte es doch möglich sein sich bei dem online Feeddienst aus den ganzen ankommenden Feeds einen Ausgabefeed für meinen "herkömmlichen" Reader generieren zu lassen. Damit hätte ich die Aggregation online und zentral, die Integration in die Software aber auf vorhandenen Wegen.
Die andere Frage, die mich dazu plagt ist die, ob diese Dienste durch eine Firma gestellt werden, oder ob ich sie durch freie Software auf meinem eigenen Webspace installieren kann? Zweiteres bedeutet zwar administrativen Mehraufwand. Andererseits hängt dann meine Information nicht vom Willen dieser Firma ab.
Irgendwie bin ich noch etwas skeptisch, wenn auch hoffnungsvoll, das die Entwicklung in eine angenehme Richtung geht.
Ich löse dieses Problem, indem ich z.B. einen online Feed Reader verwende und natürlich einen online Bookmarking Dienst. Die Daten liegen dann wieder zentral - im Netz.
Von deinem Blog, Martin, wußte ich aber auch bis eben nix. Der Kasus macht mich lachend, das ist des Pudels Kern. Jetzt hat die Vernetzung wieder zugeschlagen.
Und ich will zurück in mein Bett *seufz*.
Aber nein, ich werde aufs Fahrrad steigen und auf Arbeit fahren.
Hallo Mel,
ein bischen mehr Chaos verträgt diese Welt schon noch, und Norberts Feierabend ist nicht soo wichtig für dich und mich.
Ja, das Skin hier ist gerade wieder etwas dunkler. Das hat weniger mit meiner psychischen Verfassung zu tun als mit meinem kleinen Notebook, mit dem ich öfter im halbdüster auf meinem Bett als am gut beleuchteten Schreibtisch sitze. Mit dem Firefox Add-on Stylish hatte ich meine Seite mit einem dunklen Style versehen, das ich dann bei belieben ein- und ausschalten konnte.
Damit auch alle anderen die Option haben suchte ich nach einem entsprechenden Plugin für Drupal und wurde in Switchtheme soweit fündig. Es stellt eine Dropdown Liste mit allen verfügbaren Themes bereit.
Leider funktioniert das nur für angemeldete Benutzer. An Gäste werden hier (noch) keine Session Cookies herraus gegeben, sodas man auf der einen Seite zwar das Theme verändern kann, es aber auf der nächsten Seite wieder zurück wechselt.
3 Tage war die Seite dann für mich schwarz und für die Welt weiß. Anschließend habe ich den Standard auf schwarz verändert.
Vielleicht findet sich ja doch noch eine Möglichkeit, diese Funktionalität auch Gästen zur Verfügung zu stellen.
Sehr unterhaltsam, erst recht für einen Menschen mit mathematischer Vergangenheit. Naja, nun ist es klar. Wir bilden uns das Leid der Welt alle nur ein. Und meine Freude teile ich nun auch nicht mehr. Will ja nicht die Welt in wirkliches Chaos stürzen.
Was anderes. Deine Seite ist auf einmal wieder so düster. Heller war schöner.
LG
Melanie
ich finde, dass besonders die zwei letzten schön geworden sind :) lohnt(e) sich also! :D
Wieso gemein? es ist doch wahr. Ich bin doch fau (gewesen).
Heute kam ich wieder mit der Kamera an der Elbe vorbei. Allerdings war gar nicht mehr so viel Eis da (Lufttemperatur +1°C). Mal sehen, ob sich aus den Fotos was machen läßt. Vorteil heute, ich sitze mit dem großen Laptop in der Küche.
... es war wohl ein etwas "gemeiner" kommentar.
Was ich ausdrücken wollte, was: lade die Bilder doch einfach trotzdem hoch ! :D (=zum anderen Computer gehen)
faul! :D *g
Das ist eine gute Frage. Wann war ich da im Bett? Ich denke irgendwo zwischen drei und fünf bin ich schlafen gegangen. So übermäßig lange schlief ich gar nicht ;-)
Wann gehst du ins Bett?
wer zuerst aufsteht ist selber schuld ... ;-)
Ich glaube meine Eltern sind Schuld daran... Da gab es auch hin und wieder gemeinsames Frühstück am Wochenende. Und wäre das nicht mitten in der Nacht gewesen (so gegen 9:00), hätte ich auch gern daran Teil genommen. Hier und heute findet es eben 13:00 statt. Darüber läßt sich dann reden. Mein Mitbewohner macht da auch gern mit, nur zum Bäcker geht er nicht ;-)
PS: Nö, es gibt keinen Feed für die Kommentare, so schade es auch ist.
Du wirst halt häuslich!
Gerade diese Dezenz macht das Pochen bei dir oder die wachsenden Äste bei Sciurus so interessant für mich.
Mein Gedanke für Animationen war es, die Blasen in diesem Layout zu deformieren, wenn jamand drüber hovert. Nur langsam, nur wenig. Vielleicht auch nur eine Beleuchtungsänderung.
Dieses Layout besteht aus mehreren teilweise transparenten pngs, die sich je nach Browserbreite überlappen und gegeneinander verschieben. Eine Animation würde also eine Sequenz mit einem ganzen Alphakanal brauchen. Die eine transparente Wert der gifs reicht nicht.
(na Schock: da erwähnst du meinen blog!)
hihi :P na irgendwie nicht so ^^
verwende doch auch nur gifs.
Hatte es schon in flash, aber da geht der Effekt (Pochen) nicht so dezent.
was genau willst du wo/wie animiert haben? :D
lg
Gegen diesen Fehler sollte ich wohl etwas unternehmen. Als ich kürzlich versuchte, Drupal davon zu überzeugen, das ich ein paar mehr genauer definierbare Feeds haben will, endete die Aktion damit, das ich 3:00 gefrustet ins Bett ging und mich über das nicht vollzogene Backup ärgerte.
Jetzt liegen in der Datenbank ein paar doppelte Werte, die ich da von Hand wieder entfernen muß.
Demnächst (;-))mach ich das.
PS: Es ist getan.
In der Datenbank fand ich doch nichts, was mich weiter brachte. Am Ende hat es geholfen im Drupal die Bilder durch sie selbst zu erstzen und sie erneut hoch zu laden.
keine ahnung was das ist ^^'
aber deswegen kommentiere ich eigentlich nicht.
irgendwie bin ich gerade durch Rumklicken darauf gekommen, dass es zu Fehlermeldungen in deiner Galerie kommt ... *nur hinweisen wollte* [Wenn man z.B. auf "Motive" klickt, aber auch so ...]
Mit dem ersten Satz ("Aber der Martin sagt doch, der Markt wird es schon richten und bringt eine optimale Lösung hervor, da es viele Marktteilnehmer gibt.") könnte ich ja noch mitgehen, wenn man mal "optimale Lösung" sehr weitreichend definiert.
Aber schon beim zweiten Satz ("Demnach müßte in einer Niesche schon eine Firma an diesem Ansatz werkeln.") muss ich Einspruch erheben. Wieso "demnach"? Ich sehe nicht, wieso der zweite Satz zwingend aus dem ersten Satz folgen sollte.
Bist du der Überzeugung, dass es für das von dir gewünschte Produkt eine Nachfrage gibt / geben wird? D.h. gibt es Menschen die nicht einfach nur das Produkt wollen, sondern auch bereit sind den dafür verlangten Preis zu zahlen? (Einen durchtrainierten Körper z.B. wollen viele, aber wenn es darum geht dafür täglich Sport zu treiben bleibt es meist beim puren Wollen.)
Hast du schon auf u.a. folgende Fragen Antworten: Wie teuer würde das Produkt werden? Welche Risiken bestehen? Welche Entwicklung muss noch getätigt werden? Gibt es Patente (staatliche Monopolrechte)? Gibt es weitere staatliche Vorschriften zu beachten? Gibt es Konkurenten, die jetzt bereits Ähnliches entwickeln und vor dir damit auf dem Markt kommen? Gibt es evtl. andere Technologien, die du nicht auf dem Radar hast und die ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis haben?
Wenn du diese Fragen und andere aber alle beantworten kannst und den Willen hast ein entsprechendes Produkt zu entwickeln, dann stehe ich dir sogar gerne als Kapitalgeber zur Verfügung. Das ist mein Ernst!
Solltest du jetzt jedoch dieses Projekt nicht in Angriff nehmen wollen, so wundere dich bitte nicht wenn es andere auch nicht tun.
(Wobei ich bezweifle, dass es nicht schon einige Personen gibt, die auf diesem Gebiet tätig sind. In der aktuellen ComputerZeitung war z.B. ein kleiner Bericht darüber Energie "aus der Luft", also aus den sich reichlich um uns befindlichen elektrischen Feldern zu gewinnen. Desweiteren posaunen Unternehmen, die aktiv an einem neuen Produkt arbeiten, dies nicht lauthals herum um damit mögliche Konkurenten auf das profitable erscheinende Geschäft aufmerksam zu machen. Und solch eine Investition kann auch schon einige Jahre dauern.)
P.S. Gibt es auch hier einen Kommentar-Feed?
Aber der Martin sagt doch, der Markt wird es schon richten und bringt eine optimale Lösung hervor, da es viele Marktteilnehmer gibt. Demnach müßte in einer Niesche schon eine Firma an diesem Ansatz werkeln. Martin, wieso gibts aber noch nix?
Dass die Marketingabteilung den Ingenieuren sagt wo es lang gehen soll sehe ich hin und wieder bei den Digitalkameras. Klar sind seit Jahren die Auflösungen der Kameras gestiegen. In letzter Zeit kommt noch die Empfindlichkeit dazu. Die eigentliche Bildqualität ist aber wesentlich Konstanter. Es ist eine Gleichung mit mehreren Variablen. Bei Westentaschenkameras steht der Qualitätsanspruch auf "10x15cm sofort und unverändert druckbar". Alle anderen Werte werden dann zu ihrem zur Werbung nutzbaren Optimum getrieben. Da gibt es Kameras mit 12 Megapixeln und Iso3200, bei dem bei dieser hohen Empfindlichkeit aus jeweils 4 Pixeln der Durchschnitt gebildet wird, um dem Rauschen Werden, und aus den 12 MP werden doch wieder nur 3, die aber für die 10x15cm immer noch ausreichen.
CPUs werden seit Jahren Stromeffizienter, aber von der großen Steigerung bleit kaum etwas übrig. Vor 8 Jahren gab es CPUs mit 45-120W. Heute haben Desktop-CPUs die gleichen Werte. Verbrauchsreduzierung stand einfach nicht bei den Anforderungen, obwohl es Sinnvoll gewesen wäre.
Eine große Verbrauchsreduzierung kam erst durch Verbreiten von Laptops auf, die in einer neuen Kategorie spielten.
Momentan ist es billiger einen größeren Akku selber Technik anzubieten als die Technologie für Piezoelemente zu fördern.
Warum sollten die Firmen dann zweiteres tun? Die meisten Kunden sind doch glücklich, weil sie unwissend sind und nicht ahnen das es weitere Möglichkeiten gibt.
Hersteller von Laptops wollen ja auch noch was haben, was sie dir in ein paar Jahren verkaufen können. Deshalb werden Innovationen bewusst zurückgehalten und nicht gleich vollständig umgesetzt. Hinzu kommt, dass natürlich die Umsetzung auch Zeit kostet und man diese gerade im schnelllebigen Geschäft wie Laptops nicht hat.
Ein schlechter Artikel bei Heise und ein besserer techon (engl) direkt aus Japan schreiben, das in der U-Bahn von Tokio solche Piezoelemente im Fußboden getestet werden um damit in absehbarer Zeit die Fahrkartenleser-Drehkreuze mit Strom zu versorgen. 2006 waren sie bei 0,1W/s pro Fußgänger. 2007 war es 1W/s, die Version von diesem Jahr generiert 10W/s.
Da saugt es dem Passanten Strom aus den Füßen, dürfte sich aber nur dadurch zeigen, das der Boden etwas weicher ist.
Ja, noch steckt diese Technologie in den Kinderschuhen, aber ich bin Hoffnungsvoll das das was wird. Der Heise-Autor hat nun Angst das Telefonierer noch mehr ins Handy brüllen um den Akku zu laden. Ich freue mich denn wenn diese Generatoren so sensibel sind dämpfen sie sogar die Umgebungsgeräusche und Schallschutz generiert Strom.
Damit könnte man Schallschutzwände an Autobahnen mit solchen Platten belegen und damit indirekt die Effizienz von Autos erhöhen.
Allerdings erst in Jahren...
...ist der damit erzeugt Strom noch zu gering. Oder gibt es da schon neuere Informationen?
Also für zwischendurch ist das doch mal nen "faszinierendes" Spiel. Danke für den Link.
Ist das Netz wirklich mein Feund? Und wenn ja, zu welchem Preis?
Es ist ein angenehmer Gedanke von überall aus auf Feeds, Mails, Bookmarks und Daten zugreifen zu können. Zwei fragwürdige Aspekte kristallisieren sich da für mich aber noch herraus.
Wie integriere ich das in meinen Browser? Beim Firefox3 geht das Bookmarken und Taggen über die Adresszeile einfach und komfortabel. Geht das mit dem Onlinesystem auch so einfach? Im besten Fall gibt es ein Add-on, das die Funktionalität die Bookmarks per Klick in die Adresszeile online zu speicher nachrüstet.
Mein aktueller Feedreader ist eine Erweiterung für den Firefox. Gibt es einen neuen Eintrag, blendet er das im Browserfenster ein. In der Statusleiste gibt es ein Icon mit der Anzahl neuer Posts. Damit ist der Reader dezent, in die Gui integriert und gut.
Müßte ich einen Browsertab für den Reader offen haben und hin und wieder von Hand nachsehen ob es etwas neues gibt, wäre das äußerst unpraktisch.
Allerdings sollte es doch möglich sein sich bei dem online Feeddienst aus den ganzen ankommenden Feeds einen Ausgabefeed für meinen "herkömmlichen" Reader generieren zu lassen. Damit hätte ich die Aggregation online und zentral, die Integration in die Software aber auf vorhandenen Wegen.
Die andere Frage, die mich dazu plagt ist die, ob diese Dienste durch eine Firma gestellt werden, oder ob ich sie durch freie Software auf meinem eigenen Webspace installieren kann? Zweiteres bedeutet zwar administrativen Mehraufwand. Andererseits hängt dann meine Information nicht vom Willen dieser Firma ab.
Irgendwie bin ich noch etwas skeptisch, wenn auch hoffnungsvoll, das die Entwicklung in eine angenehme Richtung geht.
Ich löse dieses Problem, indem ich z.B. einen online Feed Reader verwende und natürlich einen online Bookmarking Dienst. Die Daten liegen dann wieder zentral - im Netz.
Von deinem Blog, Martin, wußte ich aber auch bis eben nix. Der Kasus macht mich lachend, das ist des Pudels Kern. Jetzt hat die Vernetzung wieder zugeschlagen.
Und ich will zurück in mein Bett *seufz*.
Aber nein, ich werde aufs Fahrrad steigen und auf Arbeit fahren.
...weiß nun auch davon. Auch nur zufällig, weil ich eben auf dein Kommentar-Nick "Spot" geklickt habe.
Wieso Spot?