Die Libelle saß auf unserem Schlafzimmer im Fenster. Ich habe sie nach draußen geleitet. Sie blieb noch für ein Fotoshooting.
Makro im Garten - ohne weiteren Kommentar
Plantagen und Monokulpturen. Ich finde es interessant, das man dabei oft an Sojafelder im Regenwald oder Kaffee oder Palmöl denkt. Dazu gibt es Dokus und Nachrichtenmeldungen. So weit weg sind diese Plantagen gar nicht. Auch hier gehen die Felder von Horizont bis Horizont. Bienen haben 2-3 Wochen Zeit. Danach sind die Blüten wieder weg. Feldränder mit anderen Blüten und Nistplätzen für Vögel gibt es nicht. Hätten dieVögel Brutplätze, gäbe es zu wenig Insekten, weil ringsum Insektizide gespritzt werden. Mach Dir die Erde Untertan war der Leitspruch. Töte alles was dein Futter bedroht. Das ist schon ein etwas arg radikaler Ansatz.
Das hier ist das Braunkohlekraftwerk Schkopau bei Halle. Auf der Webseite des Herstelles uniper stehen ein paar Leistungsdaten und es gibt ein PDF mit einer Nachhaltigkeitspolitikserklärung. Wenig Informationen aber große Unterschriften.
In dem Wikipediaartikel zum Kraftwerk sieht es anders aus. 'Auf der Liste der "gesundheitsschädlichsten Kohlekraftwerke Deutschlands" rangiert das Kraftwerk Schkopau daher auf Platz 10.'. Es werden sehr große Mengen an Emmisionen beziffert, die auf das Klima auswirkungen haben und für die Lebewesen nachweislich schädlich sind.
Die gute Nachricht: Es wird an 31.12.2034 still gelegt. Die schlecht Nachricht: Ja, wirklich erst 2034.
Das Kraftwerksgelänge ist lauft google maps ungefähr 250ha groß, also in etwa 500x500m. Die Wikipedia kennt mit dem Solarpark Neuhardenberg](https://de.wikipedia.org/wiki/Solarpark_Neuhardenberg) eine ähnlich große Solarfreiflächenanlage. Die bringt 155MWp. Watt Peak sind in der Solarbranche die zu erwartende Spitzenausbeute. An einem trüben Novembertag ist es bedeutend weniger.
Das Kohlkraftwerk dagegen liefert 900MW und das ziemlich konstant. Auf den ersten Blick spricht das deutlich für das Kraftwert. Der Artikel zum Kraftwerk wusste aber auch, das dessen Kohle vorrangig aus dem Tagebau Profen kommt, für den einige Dörfer weg gebaggert wurden und der bis 2035 noch deutlich wachsen wird. Momentan beläuft sich die Tagebaufläche, grob via google Maps vermessen, auf 35,5km². Würde auf der gesamten Tagebaufläche eine Solaranlage vergleichbar mit Neuhardenberg stehen, würde das 142x die Leistung dessen haben. Das sind 22GWp. Selbst wenn man dort deutlich mehr Batterien unterbringt (Solarzellen könnte man auch auf Batteriecontainer schrauben, wenn man wollte, wäre das trotzdem noch Unmengen mehr Leistung als das Kohlekraftwerk hat. Und wenn ein Panel ausfällt, kann es ausgetauscht werden und hinterlässt dort kein Loch im Boden.
Gut, Ressourcen zur Herstellung von Solarpanels fallen trotzdem an. Das bedarf weiterer Recherche. Die Kosten für den Bau des Kraftwerks fehlen aber auch.
Das Bild aber sieht imposant aus. Und ein bisschen einschüchternd.
Für Impftermine in sächsischen Impfzentren, gibt es das sächsische Portal zur Impfterminvergabe. Dieses bietet leider keine Benachrichtigungsfunktion bei neuen Impfterminen, aber auch keine öffentlich zugängliche API.
Impfee bei Countee bietet eine Übersicht über alle Termine in allen sächsischen Impfzentren, aber auch keine Benachrichtigung.
Damit müssen alle Impfwilligen permanent das Terminvergabeportal wegen neuen Terminen anfragen. Das Portal ist dann meist durch den großen Andrang überlastet.
Besser wäre es, wenn ich einfach eine Benachrichtigung bei neuen Terminen bekäme ohne ständig nachschauen zu müssen.
Deswegen habe ich mir einen Impfbot geschrieben.
Der Impfbot liest die API von Countee aus und merkt sich die Werte pro Impfzentrum. Wenn die Anzahl der Termine steigt, schickt ein Telegram Bot eine Nachricht an alle Subscriber.
Wer Telegram nutzt, kann dem Bot @MhImpfBot eine Nachricht schicken und bekommt dann ebenfalls Benachrichtigungen über neue Termine.
Den Code dazu gibt es bei github unter github.com/Matthias-Hermsdorf/impfbot
Verreisen wäre Mal wieder toll. Stattdessen gibt es ein Foto vom letzten Spaziergang.
Wir waren heute im Seifersdorfer Tal spazieren. Das ist ein Wald- und Landschaftspark nördlich von Dresden. Abseits vom Home-Office gibt es dort lohnende Fotomotive.
