Matthias Hermsdorf postete am 2022-03-02 20:18 in

Sedna ist ein Zwergplanet in unserem Sonnensystem. Er hat ~1000km Durchmesser und fliegt auf einer stark eliptischen Bahn jenseits vom Jupiter um die Sonne. Stark Eliptisch heißt, dass er an seinem sonnennächsten Punkt ~76 Astronomische Einheiten, wobei eine AE der Entfernung der Erde zur Sonne entspricht. Am sonnenfernsten Punkt ist Sedna 944 AE von ihr entfernt.

Das ist schon eine ganz schön große Entfernung.
Die 944 AE lassen sich in 0,0142 Lichtjahre umrechnen und das sind ja schon fast interstellare Entfernungen.

Würde es sich lohnen mit Raumschiff Sedna in die unendlichen Weiten aufzubrechen?

Der Kurs ist leider nicht gerade, aber der Weg ist mir jetzt egal. Es zählt das Ziel. Die Entfernung vom nächsten zum fernsten Punkt sind
944 - 76 AE =
868 AE =
868 * 149597871 km =
129850952028 km

Für eine Umrundung der Sonne braucht Sedna etwa 10513 Jahre. Für unsere Strecke sind das 5206,5 Jahre

Damit komme ich auf eine Geschwindigkeit von
129850952028 km / 5206,5 Jahre
= 24940161 km / Jahr
= 2.847 km/h
= 0,79 km/s

Das ist dann gar nicht mehr so schnell.
Die Höchstgeschwindigkeit von Raumsonden liegt bei 16-160 km/s.

5000 Jahre und wir haben erst 5% bis zur Oortschen Wolke und nur 0,3% bis zum nächsten Stern geschafft und dann dreht sie wieder um in Richtung Sonne. Sedna eignet sich nicht als interstellares Raumschiff.


Matthias Hermsdorf postete am 2021-12-06 09:45 in

Wenn die aus der Atmosphäre mit 400ppm was raus holen können, muss das doch im Wohnzimmer bei 1500 erst recht funktionieren. Und schon gibts volle Flaschen für Wassersprudelmaschinen. Dafür muss ich nicht die Wärme nach draußen lüften. Die Abwärme der Maschine heizt mir die Wohnung, was den Wirkungsgrad verbessert.

Die könnte man gleich mit den Luftfiltern für Unterrichtsräume kombinieren. Wäre schön, wenn es die geben würde.


Matthias Hermsdorf postete am 2021-11-05 08:10 in Badewannengedanken

Plastik ist brennbar.

Plastik hat eine höhere Energiedichte als die Umgebung.

Erste Laborbakterien ernähren sich von Plastik.

In den Meeren schwimmen große Mengen Plastikplankton.

Früher oder später werden Bakterien sich das Plastikplankton als Nahrungsquelle erschließen. Entweder als frei schwebende Bakterien die einen Biofilm auf dem Plastik direkt im Meer bilden, oder geschützt in den Gedärmen der Fische.

Die Fischpopulation, die als erstes Plastik verdauen kann, wird schnell wachsen, weil sie so viel Futter zur Verfügung hat.

Wenn die Plastikesserbakterien im Wasser schwimmen, werden die Menschen nach einem Bad im Meer ihre Sachen und Spotgeräte sehr gründlich waschen müssen, damit sie nicht anverdaut werden.

Die Badesachenindustrie wird mit neuen Materialien werben, die auch Meerwasser aushalten. Diese werden aus einem Kunststoff bestehen, den diese Bakterien nicht verdauen können und der ein neues Microplastik enthält.

Menschen werden sich aufregen, das ihre Fische Plastik fressen und sie dann die Folge auf dem Tisch haben.

Kurz danach wird es normal sein.

Aquafarmen werden Fische anteilig direkt mit geschreddertem Plastik füttern, weil es billiger ist als herkömmliches Fischfutter.

Aufschrei.

Normalität.

Man kann der Menschheit wirklich Kurzsichtigkeit vorwerfen. Da ist kein gesellschaftlicher Konsenz zu Nachhaltigkeit, weder beim Umgang mit der Natur, noch mit Pandemien, oder beim Umgang mit andern Menschengruppen. Andererseits ist alles langfristig anpassbar. In 50 Jahren kann eine Meinung zum Thema grundsätzlich anders sein als heute, und die Menschen werden sich sicher sein, dass es schon immer das richtige war. Die Welt wird sich verändern, es wird Gegegenden geben, in denen ich nicht ohne Kühlung nach draußen gehen kann. Die einen werden nicht ohne Kühlung nach draußen gehen, die anderen werden fliehen. Es wird zu Spannungen kommen. Und doch bin ich mir sicher, dass es auf die Gesamtpopulation kaum eine Auswirkung haben wird. "Kaum eine" ist so ein bischen im Physikmaßstab. Ich meine 1 Potenz Unterschied, ein Ergebnis zwischen 10% bis 1000%.

Microplastik im Meerwasser ist doof und wir sind im 6. großen Artensterben dieser Erde. Aber es wird weiter gehen


Matthias Hermsdorf postete am 2021-09-29 22:27 in Makro, Tier
Eine Libelle

Matthias Hermsdorf postete am 2021-07-24 16:10 in Fotografie, Tier
Eine Libelle auf einer Blume

Die Libelle saß auf unserem Schlafzimmer im Fenster. Ich habe sie nach draußen geleitet. Sie blieb noch für ein Fotoshooting.


Matthias Hermsdorf postete am 2021-07-24 16:01 in Fotografie, Tier
Ein Schmetterling

Makro im Garten - ohne weiteren Kommentar


Matthias Hermsdorf postete am 2021-05-23 15:16 in
Motiv: Monokultur vor Kohlkraftwerk

Plantagen und Monokulpturen. Ich finde es interessant, das man dabei oft an Sojafelder im Regenwald oder Kaffee oder Palmöl denkt. Dazu gibt es Dokus und Nachrichtenmeldungen. So weit weg sind diese Plantagen gar nicht. Auch hier gehen die Felder von Horizont bis Horizont. Bienen haben 2-3 Wochen Zeit. Danach sind die Blüten wieder weg. Feldränder mit anderen Blüten und Nistplätzen für Vögel gibt es nicht. Hätten dieVögel Brutplätze, gäbe es zu wenig Insekten, weil ringsum Insektizide gespritzt werden. Mach Dir die Erde Untertan war der Leitspruch. Töte alles was dein Futter bedroht. Das ist schon ein etwas arg radikaler Ansatz.

Das hier ist das Braunkohlekraftwerk Schkopau bei Halle. Auf der Webseite des Herstelles uniper stehen ein paar Leistungsdaten und es gibt ein PDF mit einer Nachhaltigkeitspolitikserklärung. Wenig Informationen aber große Unterschriften.

In dem Wikipediaartikel zum Kraftwerk sieht es anders aus. 'Auf der Liste der "gesundheitsschädlichsten Kohlekraftwerke Deutschlands" rangiert das Kraftwerk Schkopau daher auf Platz 10.'. Es werden sehr große Mengen an Emmisionen beziffert, die auf das Klima auswirkungen haben und für die Lebewesen nachweislich schädlich sind.

Die gute Nachricht: Es wird an 31.12.2034 still gelegt. Die schlecht Nachricht: Ja, wirklich erst 2034.

Das Kraftwerksgelänge ist lauft google maps ungefähr 250ha groß, also in etwa 500x500m. Die Wikipedia kennt mit dem Solarpark Neuhardenberg](https://de.wikipedia.org/wiki/Solarpark_Neuhardenberg) eine ähnlich große Solarfreiflächenanlage. Die bringt 155MWp. Watt Peak sind in der Solarbranche die zu erwartende Spitzenausbeute. An einem trüben Novembertag ist es bedeutend weniger.

Das Kohlkraftwerk dagegen liefert 900MW und das ziemlich konstant. Auf den ersten Blick spricht das deutlich für das Kraftwert. Der Artikel zum Kraftwerk wusste aber auch, das dessen Kohle vorrangig aus dem Tagebau Profen kommt, für den einige Dörfer weg gebaggert wurden und der bis 2035 noch deutlich wachsen wird. Momentan beläuft sich die Tagebaufläche, grob via google Maps vermessen, auf 35,5km². Würde auf der gesamten Tagebaufläche eine Solaranlage vergleichbar mit Neuhardenberg stehen, würde das 142x die Leistung dessen haben. Das sind 22GWp. Selbst wenn man dort deutlich mehr Batterien unterbringt (Solarzellen könnte man auch auf Batteriecontainer schrauben, wenn man wollte, wäre das trotzdem noch Unmengen mehr Leistung als das Kohlekraftwerk hat. Und wenn ein Panel ausfällt, kann es ausgetauscht werden und hinterlässt dort kein Loch im Boden.

Gut, Ressourcen zur Herstellung von Solarpanels fallen trotzdem an. Das bedarf weiterer Recherche. Die Kosten für den Bau des Kraftwerks fehlen aber auch.

Das Bild aber sieht imposant aus. Und ein bisschen einschüchternd.


Matthias Hermsdorf postete am 2021-05-18 07:24 in gefrickel, Projekte

Für Impftermine in sächsischen Impfzentren, gibt es das sächsische Portal zur Impfterminvergabe. Dieses bietet leider keine Benachrichtigungsfunktion bei neuen Impfterminen, aber auch keine öffentlich zugängliche API.

Impfee bei Countee bietet eine Übersicht über alle Termine in allen sächsischen Impfzentren, aber auch keine Benachrichtigung.

Damit müssen alle Impfwilligen permanent das Terminvergabeportal wegen neuen Terminen anfragen. Das Portal ist dann meist durch den großen Andrang überlastet.

Besser wäre es, wenn ich einfach eine Benachrichtigung bei neuen Terminen bekäme ohne ständig nachschauen zu müssen.

Deswegen habe ich mir einen Impfbot geschrieben.

Der Impfbot liest die API von Countee aus und merkt sich die Werte pro Impfzentrum. Wenn die Anzahl der Termine steigt, schickt ein Telegram Bot eine Nachricht an alle Subscriber.

Wer Telegram nutzt, kann dem Bot @MhImpfBot eine Nachricht schicken und bekommt dann ebenfalls Benachrichtigungen über neue Termine.

Den Code dazu gibt es bei github unter github.com/Matthias-Hermsdorf/impfbot


Matthias Hermsdorf postete am 2021-04-25 07:00 in Dresden
Hier könnte ein Urlaubsbild stehen

Verreisen wäre Mal wieder toll. Stattdessen gibt es ein Foto vom letzten Spaziergang.


Matthias Hermsdorf postete am 2021-04-23 07:00 in Tier
Männerausflug an der Elbe
Inhalt abgleichen