Matthias Hermsdorf postete am 2015-02-27 08:27 in Beobachtungen, Gesellschaft

Hier sitzen drei Mädels in der Strassenbahn. Sie sitzen in ihrem Vierer, haben alle ihre Schultaschen auf dem Schoss, die Handys in der Hand und die Kopfhörer im Ohr. Sie schauen stumm aus den Fenstern. Gelegendlich tipppt eine was. Dann ist stoppen wieder alle Bewegungen.

Ist es der Trend unbedingt Musik hören zu müssen mit der Vorsicht den anderen nicht aus den Gedanken zu reißen? Oder ist es einfach die Müdigkeit? Immerhin ist es noch vor 9:00


Matthias Hermsdorf postete am 2015-02-05 22:58 in Gesellschaft, Skepsis

Wie kann es sein, dass in einem sekulären Staat das Finanzamt die Vereinsbeiträge der Kirchen einziehen und dann Kirchensteuer nennen? Wie kann es sein, dass ein Staat, der laut von Datenschutz und Datensparsamkeit redet, die Spielregeln ändert und alle Banken verpflichtet die Religionszugehörigkeit ihrer Kunden beim Finanzamt abzufragen?

Es gibt eine Möglichkeit das für jede einzelnen zu verhindern, doch der Weg ist sehr steinig gewählt.

Das Finanzamt bietet ein Formular "Erklärung zum Sperrvermerk" auf den Seiten der Bundesfinanzverwaltung an. Es ist gut versteckt. Ich fand es erst durch google und nach langem suchen auch über die Seitennavigation.

(Update - der Link der erst hier Stand war nur für 45min gültig. Den Link um die Seite weiter geben zu können gibts nur auf der Übersichtsseite) https://www.formulare-bfinv.de/ffw/catalog/openForm.do?path=catalog%3A%2F%2FBuerger%2Fkirch%2F010156

Dort gibt es ein PDF mit allerlei Funktionen.Es gibt da sogar einen "Barrierefreien Modus", den man mit Alt+9 aktivieren kann. Ich sehe aber keine Veränderung auf der Seite als ein geändertes Rollstuhlfahrericon.

Am Ende muss ich das PDF aber ausdrucken und nach Berlin schicken.

Aus dem Webdesign kenne ich dieses Vorgehen gut. So bietet man Funktionen an zu denen man verpflichtet ist aber von denen man will dass sie keiner Nutzt. Man denke an Fußnoten in 4px Höhe oder nicht auffindbare Hinweise zur Kündigung.

Würde der Staat hier souverän agieren, müssten sich die Kirchen fortant selber ihre Mitgliedsbeiträge kümmern. Aber die aktuelle Lösung spricht doch von starker Lobbyarbeit seitens der Kirchen und Konfliktscheuheit seitens der Regierung.

Also nutzt eure Möglichkeiten und macht es dem System wenigstens etwas schwerer.


Matthias Hermsdorf postete am 2014-12-21 17:01 in Fragen an euch, gefrickel

Ich habe hier ein Nexus 10. Sowohl mit Android 4.x als auch 5.x und einer kleinen Anzahl von Programmen installiert, fällt das Tablet phasenweise in den Todesschlaf. Versucht man nach ein paar Stunden Standby es wieder zu starten, gelingt das nur mit einem Reset durch ein sehr langes Powerbuttondrücken.

Behoben hatte ich das Problem durch das entfernen der richten Programme. Nur ist das immer eine lästige Suche um welches es sich handelt. Ich kann ja nicht mal nach den letzten installierten gehen, weil es permanent Updates gibt. Habe ich den Verursacher gefunden und entfernt, ist wieder für ein halbes Jahr Ruhe. Und dann bringt das nächste Programm so einen Fehler mit. Im Netz fand ich bisher Hinweise vorrangig bei Nexus Geräten. Aber das kann ja verschiedene Ursachen haben.

Habt ihr das Problem auch?
Wie löst ihr es?
Wie kann es überhaupt sein, dass nach 60 Jahren betriebssystemprogrammierens solche Fehler überhaupt auftreten können?


Matthias Hermsdorf postete am 2014-11-01 09:48 in Beobachtungen

Heute gesehen auf der Suche nach einer besseren Fahrradlampe. Ein Spitzenangebot von 35000€. Wobei bei den Details das Angebot nicht mehr aufzufinden war.


Matthias Hermsdorf postete am 2014-08-05 18:29 in Dresden, Gesellschaft, Hechtviertel

Als Bürger der Stadt Dresden bezahle ich meine Steuern damit die Stadt in meinem Interesse Infrastrukturen schafft. In meinem Fall geht es um einen Kinderkrippenplatz für meine Tochter hier in Dresden.

Dresden brüstet sich damit die Geburtenhauptstadt Deutschlands zu sein, und das seit Jahren. Da sollte man meinen das der Verwaltung klar ist, das man daraufhin Kinderkrippen, Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen benötigt. Es kündigt sich ja an das bei einer Garantie auf einen Kitaplatz mit einem Jahr, Kitaplätze in Anzahl der Geburten des Vorjahres benötigt werden. Und aller Voraussicht nach braucht man Jahre später auch Grundschulplätze.

Nun ist die Stadt knapp bei Kasse, oder setzt die Prioritäten so ungünstig, das diese Ziele nur bei geringer Qualität zu erreichen ist.

Wir haben für unsere Tochter einen Kitaplatz jetzt im August bekommen. Sie ist jetzt anderthalb. Vorher hätte es durchaus Plätze am anderen Ende der Stadt gegeben. Und wenn man diesen Abschlägt sagt die Sachbearbeiterin der Stadt "Na wenn sie den nicht nehmen, kann es ja nicht so dringend sein...".

Jetzt ist es soweit, die großen Kinder verlassen die Kindergrippe Richtung Kindergarten. Damit kann nachgerutscht werden und wir bekamen einen Platz. Allerdings gab es diesen Platz erst nachdem die Kita einen Antrag auf Überbelegung beim Jugendamt gestellt hat. Statt den 15 Kindern sonst sind jetzt 17 in einer Gruppe. Und den Lärm in so einer Gruppe kann man sich ja vorstellen.

Weil aber nun nicht alle großen Kinder sofort einen Platz im Kindergarten bekommen und weiter rutschen können, hängen ein paar von ihnen noch in der Kinderkrippe fest. Die Stadt findet das gar nicht so übel. Immerhin ist das Haus damit ja eindeutig eine gemischte Kita. Damit reicht für die größeren Gruppen der Betreuungsschlüssel (Kinder pro Betreuerin) des Kindergartens. Also wurden die Betreuerinnen in ihren Arbeitsstunden herunter gesetzt.
Weil es mehr Kinder sind, braucht braucht man also weniger Betreuer.

Wir sind gerade in der Eingewöhnungszeit. Erst sind ist ein Elternteil permanent dabei. Dann gibt es erste Trennungsversuche. Später werden die Zeiten immer länger.
Jedes Kind ist anders und so war die Zeit mal Flexibel. Heute heißt es: Die Eingewöhnung dauert 4 Wochen.
Vier Wochen? Und das wo unsere Tochter es gar nicht erwarten kann hin zu kommen und nicht mehr weg will? Für mich klingt das nach einer Sicherungsmaßnahme. Falls das Kind doch unruhig wird ist die Mutter sofort erreichbar. Die beiden Erzieherinnen pro Gruppe haben ja noch 16 andere Kinder zu versorgen.

Weil schon klar ist das es ganz schön viele Kinder pro Erzieher sind, sind die Kitas jetzt zu offenen Konzepten verpflichtet. Die Türen stehen offen und die Kinder dürfen sich ihren Spielplatz aussuchen. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht nett. Mir scheint es aber eine weitere Absicherung zu sein. Wenn eine Erzieherin sich doch mal um ein Kind intensiver kümmern muss, sind ihre 7 weiteren Kinder auf die anderen Räume aufgeteilt. Dann ist es der Standard und man muss sich nicht mehr dafür rechtfertigen, dass die anderen Gruppen um so voller sind.

Dann ist da noch das liebe Geld. Im Betreuungsvertrag legt meine eine genaue Stundenzahl fest. Überschreitet man diese Zeit 3x im Monat um mehr als 5min wird der Vertrag automatisch zur nächst höheren Stundenzahl angepasst. Andererseits ist für die Eingewohnungszeit eine Zeit von 6h fest gelegt, doch diese wird erst in der letzten Woche erreicht. Bis dahin bezahlt man deutlich mehr als man als Leistung bekommt. Hier wird auch mit zweierlei Maß gemessen. Das erinnert mich irgendwie an schlechte Handyverträge.

Ich bin gespannt wie das weiter geht. Der Neustadt-Ticker hat einen Artikel zu übervollen Grundschulen und die Tochter unserer Nachbarn hat jetzt einen Platz im neu gegründeten Gymnasium Dresden Süd West bekommen, dessen Schulgebäude wahrscheinlich ab 2016 gebaut wird. Bis dahin fährt die Fünftklässlerin eben pro Fahrt eine Stunde mit der Straßenbahn.

Wenn alles nur eine Frage der Prioritäten ist, dann wurde Bildung vom Stadtrat bisher sehr gering eingestuft.


Matthias Hermsdorf postete am 2014-04-24 20:04 in

Am Wochenende wird es viel zu fotografieren geben. Die Akkus sind geladen. Die Kamera hat noch Kapazität für 600 Bilder. Besser ich lösche noch ein paar Alte. Nicht dass dann plötzlich kein Platz mehr ist.

... Vor ein paar Jahren wäre der Gedanke wohl noch anders verlaufen. ...

Bin bei Bild 14/36. Dann steht die Chance gut, dass der Film an diesem Wochenende endlich raus kommt.


Matthias Hermsdorf postete am 2014-04-21 11:39 in

Nach mehreren Monaten im Umgang mit Typo3 muss ich sagen, dass der Umgang mit Drupal doch wesentlich angenehmer ist. Meinen Newsreader habe ich in die nächste Inkarnation erhoben. Vorher war es D6, jetzt ist es D7. D8 habe ich auch mal installiert, aber da fehlt noch ein bischen was.

Nach vier Stunden habe ich einen Rss Aggregator mit angenehmen responsiven Nutzerinteface und musste dazu im CMS keine einzige Datei anpassen. Es läuft alles über das CMS selbst. Für typo3 wäre sowas unvorstellbar.


Matthias Hermsdorf postete am 2014-03-30 18:29 in gefrickel, Rezension

Hin und wieder zurück - ein Experiment

Seit 2009 habe ich ein Samsung Wave. Meine Wahl von Bada war mit Absicht gegen Android gewesen. Ein paar Probleme gab es dann aber doch. Und mit ZenDroKat hat Tigrouzen das aktuelle Android 4.2.2 in Form vom CyanogenMod für die Waves portiert.
Eine Woche hatte ich es in Benutzung. Ich war wörtlich positiv über die Performance überrascht. Und doch gehe ich zurück auf Bada 2. In diesem Artikel berichte ich von den Vor- und Nachteilen.

Bada, das Für und Wider

Im Prinzip ist das Wave ein klassisches Handy mit Browser und Mailclient. Apps gibt es kaum, aber wer braucht schon diese Webseiten in Käfigen, wenn man doch das ganze Internet haben kann. Den Kalender kann ich nicht mit meinem Tablet synchronisieren, dafür bekommt meine Freundin zuhause nicht die Erinnerungen an mein bevorstehendes Meeting auf Arbeit. Und meine Daten gehören mir. Kalender, Adressen, Memos. Nichts davon muss ich bei wildfremden Providern hosten. 
 
Bada speichert Passwörter nur bis zum nächsten Start. Wenn mir das Gerät verloren gegangen wäre, hätte ich da kein Problem gehabt. Leider wird meine Zustimmung zu neuen Zertifikaten auch nur bis zum nächsten Neustart gespeichert. Für verschlüsselten Mailverkehr ist das sehr lästig. Nach jedem Neustart fragt mich das Mailprogramm erneut, ob es gmx vertrauen kann. Ich versende also gelegendlich Mails. Wenn ich dann später wieder auf den Bildschirm schaue, sehe ich den offenen Dialog, der mich noch nach der Bestätigung des Zertifikats fragt. 
 
Auch ist das Wlan und die 3G Verbindung bei längeren Transfers etwas instabil. 2mb Emails brauchen meist mehrere Anläufe zum runterladen, und Musikstreams brechen mit Sicherheit ab.
 
Es sind genügend Gründe um zur Konkurrenz zu schielen. 

Die schöne neue Welt - ZenDroKat

Diese Distribution lässt sich auf der SD- Karte installieren, ohne Bada löschen zu müssen. Nur deswegen habe ich das Experiment gewagt. Letztendlich sind es nur wenige Schritte. Die Doku hierfür war aber etwas löchrig.

Nach 4 Stunden bootete das erste mal Android auf meinen Gerät. Und es ging langsam. Die Animation des Startbildschirms ging zwar sehr flüssig, aber das SMS-Programm zu öffnen dauerte eine Minute. Bis nach tipp auf die Textzeile die Tastatur erschien, vergingen wieder 15 Sekunden. Und während dieser Zeit ist die Oberfläche eingefroren.

Mit jedem Start des Gerätes und jedem Statt der Programme wurde es flüssiger. Mehrere Hacks in den Leistungseinstellungen haben gut geholfen. Der Sunspider 0.9.1 zeigte jetzt glanzvolle 2200 ms, statt den 16000 ms vom Badabrowser. Musikstreams laufen ruckelfrei und Google Maps findet erstmalig eine korrekte Position.
 
Andererseits konnte ich das eine Telefonat nicht annehmen, weil in der Hosentasche das Display auf die geringste Helligkeit geregelt wurde, ich die annehmen-Taste nicht sah und die Hardwaretaste jetzt ja die zurück-Funktion hatte. Ich konnte das Gespräch einfach nicht annehmen. Nach einem anderen Gespräch legte ich auf und das Telefonat fror für 5min ein. 
300 mb RAM sind für Android zu wenig. Und das Wave hat ein Singlecoreprozessor. Bei Android legen Hintergrundprozesse ständig die Oberfläche lahm. Als geht flüssig, bis die Mailapp die Mails synchronisieren will. Dann kann ich nicht mehr tippen.
Und Android saugt den Akku leer. Statt den zwei Tagen zuvor, komme ich jetzt kaum noch vom morgen bis zum Abend. Selbst ohne Synchronisation und ohne Wlan, war heute 17:00 wieder das Ende des Akkus erreicht. Das macht auch kein Spaß.
Nachteilig war auch die viel zu dezente Erinnerungsfunktion unter Android. Bei Bada geht der Bildschirm an, das Telefon tönt und vibriert für Minuten, bis man es endlich bestätigt. Diese Erinnerung kann man nur sehr schwer verpassen. Der Android-Kalender macht nur leise beep. Das Benachrichtigungspopup registriere ich dann erst nach dem Termin.

Fazit

Selbst mit dem Profile Scheduler, Tweaks und Disziplin hakt die Bedienung von Android auf dem Wave auf störende Art und Weise. In der Verbindung mit der Arg gesunkenen Akkulaufzeit, ist es keine angenehme Alternative.
Für die Geräte von 2009 ist Bada eine gute Wahl gewesen. Hätte Samsung diesen Weg weiter verfolgt, hätte sehr gutes dabei heraus kommen können. Für eine flüssige Benutzung von Android ist aber eine stärkere Hardware erforderlich. Irgendwann wird also ein neues Gerät her müssen. Bis dahin bin ich erstmal vom Blick in Nachbars Garten geheilt und weiß wieder die Vorteile von Bada zu schätzen.

Matthias Hermsdorf postete am 2013-11-16 11:10 in Badewannengedanken

Wenn die bei den Amerikanern Weihnachten X-Mas ist, ist dann der Weihnachtsmann ein X-Man? Das würde schon erklären, wie er 380 Millionen Kinder im christlichen Kulturkreis in nur 24h beschenken kann.

Man stelle sich vor, Wolverine als Wichtel... Thor hatte früher auch noch einen Wagen, in dem er über den Himmel gefahren ist. Das passt schon zusammen.

Inhalt abgleichen